Immo-BLOG: Immobilien – News & Fachwissen

Die neue Grundsteuer – Fragen und Antworten

Für die neue Grundsteuer muss das Finanzamt alle Grundstücke in Baden-Württemberg zum Stichtag 1. Januar 2022 neu bewerten. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen dafür eine vollständige Grundsteuererklärung abgeben. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Unterstützung bei der Erklärungsabgabe bieten die Infoschreiben, die an alle privaten Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt wurden, sowie die auf dieser Website gebündelten Daten. […]

Reform der Grundsteuer

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer als unbürokratische, faire und verfassungsfeste Regelung in Kraft treten. Damit verliert der Einheitswert als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit. Die Mehrzahl der Bundesländer folgt bei der Reform dem Bundesmodell. Mit der Verabschiedung des Gesetzespakets zur Reform der Grundsteuer innerhalb der vom Bundesverfassungsgericht bis Ende 2019 gesetzten Frist ist der […]

Offizielle Daten: Immobilienpreise steigen immer stärker an

Die Immobilienpreise kennen kein Halten mehr, diese Entwicklung sieht man gut im folgenden Chart, der bis ins Jahr 2010 zurückreicht. Man sieht hier pro Quartal einen Balken. Jeder Balken steht für die prozentuale Veränderung der Immobilienpreise (Wohnimmobilien) gegenüber dem Vorjahresquartal. Der letzte Balken steht für das 1. Quartal 2021. Gegenüber dem 1. Quartal 2020, wo […]

Neue Regeln für Energieausweise seit Mai 2021

Seit dem 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. Relevant sind die Änderungen nicht nur für neue Energieausweise, sondern auch für 10 Jahre alte Ausweise: Denn Energieausweise sind generell nur für zehn Jahre gültig und müssen deshalb unter Umständen erneuert werden: Ein Energieausweis – oder eine Kopie davon – ist vorzulegen, wenn ein Gebäude […]

Berliner Mietendeckel

Bundesverfassungsgericht kippt Berliner Mietendeckel Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt. Das Landesgesetz sei nichtig, da der Bund das Mietpreisrecht geregelt habe. Nun drohen Nachzahlungen für viele Mieterinnen und Mieter. Der Berliner Mietendeckel ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ungültig. Das Gesetz sei nichtig, hieß es in der Entscheidung der Richter. Der vor […]

Grundsteuererlass für Vermieter möglich

Coronabedingte Mietausfälle führen zu geringeren Steuerlasten Die Corona-Pandemie hat auch zu Mietausfällen geführt. Betroffene Vermieter können hier aber einen Grundsteuererlass beantragen. Voraussetzung ist, dass der Mietausfall nicht selbst verschuldet ist.Unter bestimmten Voraussetzungen können Immobilieneigentümer bei Vermietung einen Grundsteuererlass beantragen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Grundsteuergesetz (kurz GrStG). Vermieter, welche beispielsweise unverschuldete Mietausfälle hatten, können […]

Freiburgs Wohnungseigentümergemeinschaften sollen klimafreundlicher werden

Stadt Freiburg bietet professionelle energetische Beratungen Die Stadt Freiburg möchte Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) fördern, ihre Häuser für eine klimafreundliche Zukunft fit zu machen. Um ihnen die Entscheidung für eine energetische Sanierung zu erleichtern, können sie sich jetzt für professionelle Beratungen bewerben und damit viel Geld sparen. Speziell geschulte Energieberaterinnen und –berater unterstützen die WEG dann mit […]

Neues Gebäudeenergiegesetz 2020

Neues Gebäudeenergiegesetz 2020: Das sollten Sie jetzt wissen! Am 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Es dient dazu, Regelungen zur Begrenzung des Energiebedarfs von Gebäuden, die bisher auf verschiedene Gesetze wie EnEV und EEWärmeG verteilt waren, an einer Stelle zusammenzufassen. Im Großen und Ganzen gelten die bisherigen Vorschriften zur Energieeinsparung […]

Neues Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft

Neues WEG in Kraft Am 1.12.2020 tritt die WEG-Reform in Kraft. Das Wohnungseigentumsgesetz aus dem Jahr 1951 ist in wesentlichen Teilen modernisiert worden. Das Gesetz beinhaltet Regelungen zu einer effizienteren Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaften und zur rechtlichen Erleichterung baulicher Veränderungen. Denn der bauliche Zustand von Wohnungseigentumsanlagen bleibt vielfach hinter dem Zustand vergleichbarer Anlagen zurück, da bauliche […]

Nach oben scrollen
Skip to content